Das Grußwort des 1. Bürgermeisters der Stadt Stuttgart, Dr. Fabian Mayer zur Schirmherrschaft 2021
Alljährlich im Januar steht Stuttgart traditionell ganz im Zeichen des Buches und der Buchkunst, wenn die Stuttgarter Antiquariatsmesse in die Landeshauptstadt einlädt. Auch im Jahre 2021 wird dies wieder der Fall sein, obgleich die diesjährige Einladung nicht wie üblich in den Württembergischen Kunstverein, sondern ausschließlich in digitale Räume lockt. Der anhaltend unsicheren Lage durch die Corona-Pandemie geschuldet, findet die Antiquariatsmesse zum ersten Mal in ihrer Geschichte ausschließlich in virtueller Form statt.
Diese Entscheidung für die Absage der Messe als Veranstaltung in persönlicher Anwesenheit der Beteiligten und des Publikums fiel dem Verband Deutscher Antiquarinnen und Antiquare sicherlich nicht leicht. Jedoch machte er aus der Not der Pandemie eine Tugend und entwickelte innerhalb weniger Monate ein digitales Konzept, um Händlerinnen und Händlern, aber auch Sammlerinnen und Sammlern eine alternative Plattform zu bieten. Und so kann es also am 29. Januar losgehen: Pünktlich zur sonst üblichen Messeeröffnung um 12 Uhr wird die digitale Messe freigeschaltet und bleibt bis zum 1. Februar 2021 für Freundinnen und Freunde der Buchkunst sichtbar.
Über 75 deutsche und internationale Antiquariate und Galerien aus Australien, den USA, Großbritannien, der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich und Österreich, haben sich auch in diesem Jahr zur Ausstellung angemeldet. In virtuellen Regalen zeigen sie ihre Schätze der Buch- und Kulturgeschichte: von Handschriften über Grafiken, Fotografien, Landkarten bis hin zu Erstausgaben bedeutender Autorinnen und Autoren. Die Ausstellungsstücke sind nicht nur von großem materiellen, sondern vor allem auch von unschätzbarem kulturellen Wert.
Die große Bandbreite und Internationalität der Ausstellerinnen und Aussteller sowie ihrer Exponate spiegeln die Qualität der Antiquariatsmesse Stuttgart – auch in ihrer digitalen Form – wieder und zeigen, dass sie keineswegs nur eine Verkaufsveranstaltung für alte Bücher und Graphiken ist. Längst hat sich die Messe auch als regionale Kulturveranstaltung etabliert.
So können sich Messebesucherinnen und -besucher wieder auf einen Austausch mit jungen Menschen freuen, wie beispielsweise beim Online-Gespräch zum Thema „Nachwuchs in der Antiquariatsbranche“. Auch auf die fest im Programm der Antiquariatsmesse Stuttgart verankerte Veranstaltung „Das Rote Sofa“ muss das Publikum nicht verzichten. Sie wurde im Vorfeld der Messe ins Internet verlegt, um gerade in diesen schwierigen Zeiten die Freude an der Buchkunst und der Literatur zu fördern.
Das Buch gehört zu den wichtigsten Kulturgütern in unserer Gesellschaft. Es kann – gerade auch in Krisenzeiten – einen wichtigen Beitrag für das gesellschaftliche Miteinander leisten. Umso mehr freut es mich, dass die Verantwortlichen auf bemerkenswerte Art und Weise auf diese herausforderungsvolle Situation, in der wir uns alle befinden, reagiert sowie Mut, digitale Innovationsfreude und Kreativität bewiesen haben. So ist es trotz aller Schwierigkeiten gelungen, ein vielseitiges Programm sowohl für Fachbesucherinnen und -besucher als auch interessiertes Lesepublikum zusammen zu stellen.
Daher gilt mein Dank an dieser Stelle dem Verband deutscher Antiquarinnen und Antiquare, der zum 60. Mal die vielbeachtetet Messe veranstaltet und damit auf mehr als ein halbes Jahrhundert erfolgreichen Wirkens zurückblickt. Gerne habe ich die Schirmherrschaft zur Ausrichtung übernommen.
Ich bin fest davon überzeugt, dass wir einen Teil der alljährlich lebendigen Stimmung mit intensiven Gesprächen und regem Austausch zwischen Kennerinnen und Kennern der Branche auch bei der diesjährigen Messe erleben werden. Mit Sicherheit werden wir jedoch wieder voll und ganz die gewohnte Atmosphäre bei der Ausrichtung der kommenden 61. Antiquariatsmesse in der Landeshauptstadt Stuttgart genießen können.
Nun wünsche ich den Sammlerinnen und Sammlern viele interessante Entdeckungen und allen teilnehmenden Galerien, Buchhändlerinnen und -händlern viel Erfolg und den erwarteten Zulauf.
Dr. Fabian Mayer
Erster Bürgermeister
Geschäftsstelle: Norbert Munsch
Seeblick 1, 56459 Elbingen
Fon +49 (0)6435 909147
Fax +49 (0)6435 909148
E-Mail buch[at]antiquare[dot]de