Hochaufgelöste Bilddaten stehen hier zum DOWNLOAD bereit.
Sehr gern senden wir weitere Abbildungen auf Anfrage, sollten diese hier nicht gelistet sein.
Bitte wenden Sie sich hierfür an Angelika Elstner: elstner[at]antiquare.de
Die gesamte Pressemitteilung, kann HIER eingesehen werden.
Besler, Basilius. Altdorf und Nürnberg, um 1613–1713. Original-Kupferstiche aus dem Eichstätter Garten in prachtvollem späterem Handkolorit.
Anemone flore multiplici coccineo colore tenuifolia, Ausgabe 1713.
€ 1750,–
Antiquariat Reinhold Berg e.K.
L’Anglois, François. Kupferstich mit Schmetterling und Iris aus „Livre de Fleurs ou sont representés touttes de Tulippes, Narcisses, Iris et plusieurs autres fleurs.“ Paris, J. le Cerc, 1620.
€ 1500,–
Kunstkabinett Strehler
Volkamer, Johann Christoph. Nürnbergische Hesperides Oder Gründliche Beschreibung Der Edlen Citronat- Citronen- und Pomeranzen-Früchte Wie solche in selbiger und benachbarten Gegend, recht mögen eingesetzt, gewartet, erhalten und fortgebracht werden ... Nürnberg, Selbstverlag und Frankfurt und Leipzig, J. A. Endters Sohn und Erben, 1708.
€ 24 000,–
Nürnberger Buch- und Kunstantiquariat
Saurwein, Georg Philipp. Herbarium Vivum oder lebendiges Kräutter- Buch, worinnen die vornemsten und gebräuchlichsten, sowohl Gebürg, als Gartten- und Fels-Kräutter, Wurzen und Blumen lebhafft zu finden. Zusammen getragen von Georg Philipp Saurwein, Kräutter-Klauber zu Innsprugg. Deutsche Handschrift auf Papier. Innsbruck, 1748.
€ 11500,–
Antiquariat Banzhaf
Dezallier d’Argenville, Antoine Joseph / Blond, Alexander. Neueröfnete Gärtner-Akademie oder: die Kunst Pracht- und Lust-Gärten sammt dererselben Auszierungen und Wasserwerken wohl anzulegen. Mit drey- und dreyßig Kupfer-Taffeln versehen, und aus dem Französischen ins Deutsche übersetzet von Franz Anton Danreitter. Augsburg, Johann Andreas Pfeffel, 1764.
€ 2300,–
Antiquariat Dr. Wolfgang Wanzke
Lindgren, Astrid (1907–2002). Eigenhändiges Manuskript mit Namenszug. Stockholm, 31. 10. 1991.
€ 900,–
Antiquariat Knöll
„... Es bedarf in der Tat keiner Worte ...“
schrieb Max Planck, Physiker, Nobelpreisträger und Begründer der Quantentheorie, im letzten Kriegsjahr nach der Hinrichtung seines Sohnes, dem Politiker und Widerstandskämpfer Erwin Planck, nach dessen Beteiligung am Hitler-Attentat vom 20. Juli 1944. Max Planck hatte zuvor persönlich bei Hitler um Gnade für seinen Sohn gebeten.
Planck, Max (1858–1947). Eigenh. Brief mit Unterschrift. 1945.
€ 1600,–
J. A. Stargardt
Kant, Immanuel. Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf. Königsberg, Friedrich Nicolovius, 1795.
€ 2800,–
Peter Bichsel Fine Books
Dumortous, Pierre. Histoire des conquêtes de Louis XV. Tant en Flandre que sur le Rhin, en Allemagne & en Italie, depuis 1744, jusques à la Paix conclue en 1748. Mit gest. Frontispiz, 27 (1 doppelblattgr.) Belagerungsansichten u. 14 doppelblattgr. Plänen. Paris, Lormel 1759.
€ 3000,–
Müller & Gräff
Siebenjähriger Krieg. 1759. „Plan der Battaille mit denen Allirten und Francosen bei Groslandberg den 5. iuni 1759 ...“. Aquarellierte Federzeichnung, um 1760, 42 × 53 cm.
€ 900,–
Ars Cartographica Berlin
Aus der Bibliothek der Franziska von Hohenheim (1748–1811):
Reinhard, Franz Volkmar. Predigten im Jahre 1799 bey dem Churfürstl. Sächsischen Evangelischen Hofgottesdienste zu Dresden gehalten. 2 Bände. Marmorierte Pappbände der Zeit mit orange- und 2 sandfarbenen Rückenschildchen, je mit Monogr. „FH“, Titel und Bandzahl in Goldprägung. Amberg und Sulzbach, Seidel, 1800.
€ 850,–
Antiquariat Franz Siegle
Karschin, Anna Louisa. Auserlesene Gedichte. Mit Titelvignette u. zahlr. Textvignetten in Holzschnitt nach J. W. Meil. Berlin, Winter, 1764.
€ 490,–
Antiquariat Inge Utzt
Merian, Maria Sibylla. Der Rupsen Begin, voedzel en wonderbaare Verandering, waar in de oorspronk, Spys en Gestaltverwisseling: als ook de Tyd, Plaats en Eigenschappen der Rupsen, Wormen, Kapellen, Uiltjes, Vliegen en andere diergelyke bloedelooze Beesjes vertoond word. Amsterdam, Valk, 1714–1717. Mit Portrait, 3 Frontispizen (davon 2 kol.) und 150 kolorierten Kupferfafeln.
€ 80000,–
EOS Buchantiquariat Benz
Biblia, Das ist: Die gantze heilige Schrifft: Deudsch. Doct. Mart. Luth. 2 Bde. Wittenberg, Hans Lufft, 1558–1561. Auf Pergament gedruckt. – Der erste Band mit einem zusätzlichen Widmungsblatt auf Pergament.
Band I mit ganzseitiger historisierter Holzschnittrahmung von Lucas Cranach d. J. auf dem Titel und ganzseitigem Schöpfungsholzschnitt von Hans Brosamer, datiert 1550.
Band II mit Holzschnittrahmung mit Wappen und Weinstöcken, außerdem mit insgesamt 170 Holzschnitten von Georg Lemberger und Hans Brosa- mer sowie zahlreichen historisierten und floral dekorierten Initialen in Holz- und Metallschnitt.
Fürsten- oder Prunkeinbände im Groß-Folio-Format von Brosius Faust, mit dessen Monogramm, datiert 1564.
€ 1 250000,–
Bibermühle – Heribert Tenschert
Die Bibel, oder die gantze Heilige Schrift deutsch von Doktor Martin Luther. Nach der Ausgabe von 1545 bearbeitet und mit dem Bilderschmuck des in der Preuß. Staatsbibliothek befindlichen Pergamentexemplars der Ausgabe von 1541, die von Lucas Cranach für den Fürsten Johann II. von Anhalt illuminiert wurde, herausgegeben von Hermann Degering. 1. Band (alles Erschienene). Berlin, Volksverband der Bücherfreunde/ Wegweiser Verlag, 1927.
€ 2400,–
Antiquariat Peter Ibbetson
Chesneau, Augustinus. Orpheus eucharisticus. Sive deus absconditus humanitatis illecebris illustriores mundi partes ad se pertrahens, ultroneas arcanae maiestatis adoratrices. Mit Kupfertitel und 101 ganzseitigen emblematischen Radierun- gen von Albert Flamen. Paris, Florent Lambert, 1657.
€ 8500,–
Wolfgang Braecklein
Goethe, Johann Wolfgang von. Zur Farbenlehre. 2 Bände. Nebst einem Hefte mit sechzehn Kupfertafeln. Tübingen, J. G. Cotta, 1810. [Mit:] Erklärung der zu Goethe’s Farbenlehre gehörigen Tafeln. Mit siebzehn (!) Kupfertafeln, davon zwölf teilkoloriert.
€ 8500,–
Günther Trauzettel
Humboldt, Alexander von und Aimé Bonpland. Vues pittoresques des Cordillères, et monumens des peu- ples indigènes de l’Amerique. Paris, F. Schoell, 1810. Atlas pittoresque. Mit 68 Kupfertafeln, davon 5 in Braundruck und 25 (1 doppelblattgroß) koloriert.
€ 26 000,–
Engel & Co. GmbH
Original-Patentschrift des „Ottomotors“
Otto, Nicolaus August. Patentschrift Nr. 532: „Gasmotor“ (4. August 1877).
€ 68000,–
Kunsthandel Mitmannsgruber
Mann, Thomas. Der kleine Herr Friedemann. Novellen. Berlin, S. Fischer, 1898.
€ 2650,–
Brigitte Reh Versandantiquariat
Kaléko, Mascha (1907–1975). Eigenhändiges Gedicht „Liegengebliebener Brief aus Postfach VII“ mit Unterschrift. Ohne Ort und Datum [um 1935].
€ 2800,–
Antiquariat Knöll
Tucholsky, Kurt (1890–1935). Komplette Sammlung aller zu Lebzeiten Tucholskys erschienener erster Buchausgaben sowie seiner Dissertations- schrift: „Die Vormerkung aus §1179 BGB. und ihre Wirkungen“, 1915.
€ 6500,–
Antiquariat Burgverlag
Hesse, Hermann. Siddhartha. Eine indische Dichtung. Berlin S. Fischer, 1922.
€ 12800,–
Antiquariat J. J. Heckenhauer e. K.
Ottokar Renger (1850–1876). Portrait des Lehrers Ludwig Richter, um 1869. Weiß gehöhter Bleistift auf Papier. 23,1 × 17,3 cm.
€ 1600,–
H. W. Fichter Kunsthandel
Merz 6. Imitatoren watch step! Hrsg. v. Kurt Schwitters. Hannover, Merzverlag. Oktober 1923.
€ 7500,–
Antiquariaat Die Schmiede
Delaunay, Sonia – Tzara, Tristan. Juste présent. (Paris), La Rose des Vents, 1961. Mit 8 ganzseitigen Farbradierungen von Sonia Delaunay. Lose in Originalumschlag und Originalschuber.
€ 5800,–
Tresor am Römer
Farblithographie „Mad. Marcelle Lender en buste“ von Henri Toulouse-Lautrec, erschienen in „Pan“
Bierbaum, Otto Julius, Julius Meier-Graefe u. a.
Pan. Herausgegeben von der Genossenschaft Pan. Ers- ter bis Fünfter Jahrgang. 21 Hefte in 10 Bänden. Berlin 1895–1900. Mit 106 Originalgraphiken, 126 Tafeln, zwei Musikbeilagen und zahlreichen Textabbildungen sowie Buchschmuck.
€ 30000,–
Antiquariat Haufe & Lutz
Privates Fotoarchiv des Amateurfotografen und Verlegers Alfred Enke (1852–1937). Stuttgart, 1890– 1910. 459 montierte Originalfotografien in zwei Größen. Die 212 größeren Bilder (ca. 390×255 mm) befinden sich in 3 Mappen mit Bindebändern, betitelt ‚Modellstudien I. und II.‘ sowie ‚Ober-Italien, Alpen und Venedig‘; die 247 kleineren Bilder befinden sich in 6 Leinenmappen mit verschiedenen Studien, die unter dem Foto betitelt sind.
€ 90000,–
Antiquariat Michael Kühn
Geschäftsstelle: Norbert Munsch
Seeblick 1, 56459 Elbingen
Fon +49 (0)6435 909147
Fax +49 (0)6435 909148
E-Mail buch[at]antiquare[dot]de