Presseinformationen 2023

"Endlich wieder Messe!"
Die Antiquariatsmesse Stuttgart zu Gast in Ludwigsburg

 

Die gesamte Pressemitteilung der Messehighlights 2023 HIER IM DOWNLOAD

Alle Abbildungen der Pressemitteilung stehen HIER ZUM DOWNLOAD bereit

 

Die Antiquariatsmesse Stuttgart, Deutschlands führende Messe des Antiquariats- und Graphikhandels, findet nach pandemiebedingter Pause wieder statt. Seit ihrer Gründung im Jahre 1962 versteht sich die Messe als jährlicher Branchentreffpunkt und begeistert Sammler und Buchliebhaber.

59 Antiquariate und Galerien präsentieren vom 16. bis 18. Juni 2023 die gesamte Bandbreite des Antiquariats- und Graphikhandels. Neben den deutschen Teilnehmern begrüßt der Verband Deutscher Antiquare auch in diesem Jahr zahlreiche internationale Aussteller: Antiquariate aus der Schweiz, Österreich, den Niederlanden, Italien, dem Vereinigten Königreich und Dänemark.

Das Nürnberger Buch- und Kunstantiquariat, das Antiquariat Peter Ibbetson, Dr. Wolfgang Wanzke sowie das Kopenhagener Antikvariat Vangsgaard stellen zum ersten Mal auf der Messe aus.

Aufgrund anhaltender Renovierungsarbeiten und coronabedingter Terminverschiebungen am klassischen Standort in Stuttgart, wird die Messe in diesem Jahr im Ludwigsburger „Forum am Schlosspark“ ausgerichtet, begleitet von einem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm.

„‚Endlich wieder Messe!‘ Dieser simple Satz fiel in den vergangenen Wochen immer wieder in Gesprächen im Handel. Nach dreijähriger Unterbrechung, kompensiert durch zwei virtuelle Messen, wird die Messe wieder das Highlight unserer Branche sein. Die Antiquariatsmesse Stuttgart begeht dazu in diesem Jahr ihr 60. Jubiläum, ein Festmahl für Buchgourmets! Antiquare haben allen Bibliophilen ein wunderbares Mahl zubereitet und den Tisch reichlich gedeckt. Lassen Sie sich zum Verschlingen großartiger Literatur in prachtvollen Erstausgaben verführen, streifen Sie durch die faszinierende Welt der alten Drucke aller Wissensgebiete und aller Zeiten. Seltene Graphi- ken, Manuskripte, Autographen, Handschriften werden ihre Augen zum Leuchten bringen – und sicherlich Ihren Appetit wecken.“ Dr. Markus Brandis, Vorsitzender des Verbandes Deutscher Antiquare

 

Messekatalog 2023 

Zur Messe publiziert der Verband auch in diesem Jahr wieder einen gedruckten Katalog, ein klares Bekenntnis zu Buch und Druck und von Kunden jedes Jahr geschätzt. Der Katalog ist ab 16. Mai in gedruckter Form bei der Geschäftsstelle bzw. als Download auf der Webseite des Verbandes erhältlich.

 

Veranstaltungsprogramm „Das Rote Sofa – Buchgespräche auf der Messe“

Das Veranstaltungsprogramm des „Roten Sofas“, das auch während der Pandemie online fortgeführt wurde, lädt am Wochenende zu Gesprächen mit Sammlern, Antiquaren und Autoren und gibt Einblicke in die faszinierende Welt wertvoller Bücher, Autographen, Graphik und illustrierter Werke.

Alle Veranstaltungen sind HIER gelistet. Eintritt erfolgt per Messeeintritt. 

 

60 Jahre Antiquariatsmesse Stuttgart: „Mit Kennerblick auf Schatzsuche“ oder „Gutenberg ist an allem schuld“

So titelte unter anderem die Presse in früheren Jahren zur Eröffnung der Antiquariatsmesse Stuttgart, die in diesem Jahr ihr nunmehr 60. Jubiläum feiert.

„Daß die Antiquare an die breite Öffentlichkeit gehen, ist eigentlich recht ungewöhnlich. Der Erfolg im letzten Jahr rechtfertigt indessen das Unternehmen: Es wird nicht nur eine größere Schicht von Interessenten und Käufern auf das Wirken der Antiquare aufmerksam gemacht. Der Markt erhält überhaupt ein stärkeres, selbständiges Gewicht neben dem Buch- und dem Kunstmarkt.“, schreibt zum Beispiel das Handelsblatt im Jahr 1963.

60 Jahre Antiquariatsmesse sind auch 60 Jahre deutsche Antiquariats- und Buchhandelsgeschichte. 

„Der eigentliche Sinn [der Messe] soll die persönliche Begegnung mit Bücherfreunden und Sammlern, mit den Leitern der Bibliotheken, Museen und Archive und mit den Kollegen des In- und Auslandes sein“, hieß es 1962 im Gründungsjahr in Stuttgart. Seitdem bildet die Messe das jährliche Forum für den deutschsprachigen Antiquariatshandel und ist damit weltweit eine der ältesten Antiquariatsmessen. Hier treffen deutsche und internationale Aussteller jedes Jahr auf fachkundige Besucher und Besucherinnen. Für beide Seiten ist die Messe ein fester Termin im Kalender.

Der Verband Deutscher Antiquare nahm das Jubiläum zum Anlass, ein umfangreiches Handbuch mit Texten und Bildmaterial zur Geschichte der Messe zu publizieren, das auf der Messe im Juni vorgestellt wird.

Auszug:

„Wenn in unserer von Zerstörungen, Krisen und Katastrophen bedrohten Welt sich Menschen durch Jahre unbeirrt um Buchkultur bemühen, die Bedeutung des Buches als vielseitigem kulturellen Objekt zum Inhalt ihrer Bemühun- gen machen, sich der Bewahrung dieser Bücher verschreiben und dafür in einem friedlichen Wettbewerb zusammenfinden, so verdient das eine ausstrahlende und vielseitige mediale Resonanz.“

Aus: Friedrich C. Heller: Menschen, Bücher und Zeiten – Der Blick des Sammlers auf die Antiquariatsmesse Stuttgart (Handbuch des Verbandes Deutscher Antiquare 2023, Messechronik: „Gutenberg ist an allem schuld“ 60 Jahre Antiquariatsmesse Stuttgart)
 

Presseinformationen

Gern senden wir auf Anfrage Bilddateien in Druckqualität und weitere Informationen zum Angebot, sowie den aktuellen Katalog. Kontakte zu den einzelnen Ausstellern und Interviewanfragen werden gern durch die Pressestelle im Vorfeld organisiert.

Bitte wenden Sie sich für alle Presseanfragen an:
Angelika Elstner
Öffentlichkeitsarbeit Antiquariatsmesse Stuttgart
Tel.: +49 (0) 6435 90 91 47
E-Mail: elstner@antiquare.de

Verband Deutscher Antiquare e.V.

Geschäftsstelle: Norbert Munsch
Seeblick 1, 56459 Elbingen
Fon +49 (0)6435 909147
Fax +49 (0)6435 909148
E-Mail buch[at]antiquare[dot]de

hf