Pressemitteilung 2023

Ausführliche Presseinformationen 2023 werden hier zeitnah publiziert. 
 

Bei Anfragen nach konkreten Informationen und Bildmaterial, wenden Sie sich bitte gern jederzeit an unsere Pressereferentin, Angelika Elstner: elstner[at]antiquare.de 

 

 

 

Rückblick 2022

Die ausführliche Pressemitteilung der Antiquariatsmesse Stuttgart 2022 kann hier als PDF eingesehen werden. 

Abbildungen stehen HIER zum Download bereit. 

Presseinformation zum Sammlerpreis 2022 steht HIER zum Downlad bereit. 
 

Blind Dates mit Antiquaren

>> Herausragende Zeugnisse leidenschaftlichen Sammelns auf der Antiquariatsmesse Stuttgart 2022

>> Veranstaltungsreihe „Das Rote Sofa Online“ lädt zu Gesprächen mit und über Sammler von den Anfängen der Druckkunst bis heute

>> Preis für junge Sammlerinnen & Sammler 2022: Elisabeth Wittkowski (Jahrgang 1998) gewinnt Preis für junge Sammlerinnen & Sammler 2022 für Elton-John-Sammlung: „Selbstdarstellung und Rezeption 1970-72“

Die diesjährige Antiquariatsmesse Stuttgart, Deutschlands bedeutendste Messe für schöne und seltene Bücher, Autographen, illustrierte Werke und Graphik findet, wie bereits im vergangenen Jahr pandemiebedingt nicht als klassische Messe, sondern in Form des gedruckten Kataloges (Erscheinungstermin 31. Januar 2022) und als digitale Messe auf bewährter Plattform (18. bis 22. Februar 2022) statt.

73 Antiquariate und Galerien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich, England und den USA werden auch in diesem Jahr die gesamte Bandbreite des Antiquariatshandels präsentieren. (Nachtrag zur Pressemitteilung 31. Januar: 69 Antiquariate nehmen am Messekatalog teil; 73 Antiquariate an der digitalen Messe). 

„Für den Verband Deutscher Antiquare ist es von großer Wichtigkeit, die Antiquariatsmesse Stuttgart auch in diesen herausfordernden Zeiten weiterzuführen und damit die Kontinuität zu wahren. Die digitalen Möglichkeiten für eine virtuelle Messe konnten wir 2021 ausführlich testen, weiterentwickeln und nun wieder zielgerichtet einsetzen. Unser besonderer Dank gilt unseren zahlreichen Kundinnen & Kunden sowie allen Sammlerinnen & Sammlern, die uns trotz der Widrigkeiten der vergangenen Monate stets die Treue gehalten und unsere Angebote umfassend genutzt haben. Wir freuen uns auf einen spannenden Messekatalog, interessante Veranstaltungen und eine erfolg- reiche virtuelle Messe 2022. Für das Jahr 2023 laden wir Sie hiermit hoffnungsvoll zur 60. Antiquariatsmesse nach Stuttgart ein.“ Sibylle Wieduwilt, Vorstandsvorsitzende des Verbandes Deutscher Antiquare

Messekatalog der Antiquariatsmesse Stuttgart 

69 Antiquariate und Galerien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich, England und den USA haben zum diesjährigen Messekatalog Antiquariatsmesse Stuttgart beigetragen, jedes Jahr ein wichtiger Bestandteil der Messe.

Der gedruckte Katalog ist ab 1. Februar 2022 lieferbar und kann bei der Geschäftsstelle des Verbandes per E-Mail zum Preis von 10 Euro erworben werden. 
Ab dem 3. Februar 2022 um 12 Uhr steht der Katalog auch in digitaler Version HIER zum Download zur Verfügung.

Start der Online-Messe am 18. Februar 2022 um 12 Uhr auf: www.antiquariatsmesse-stuttgart.de

Die Online-Messe wird am Freitag, 18. Februar um 12 Uhr, dem Zeitpunkt der üblichen Messeeröffnung, live geschaltet und am Mittwoch, den 22. Februar um 24 Uhr, wie eine reale Messe wieder geschlossen.
Die Plattform erlaubt es Ausstellern, 20 Objekte mit bis zu jeweils 10 Fotos einzustellen. Kunden können sich virtuell von Stand zu Stand bewegen, nach Autoren, Sachgebieten oder per Volltext suchen und recherchieren. Während der Messe wird verkaufte Ware regelmäßig durch neue ersetzt.
Für detaillierte Informationen zu den Objekten und bei Kaufinteresse nehmen Kunden den direkten Kontakt mit den Ausstellern über die hinterlegten Kontaktdaten auf.

"Sammeln – Eine Leidenschaft" - Die Veranstaltungsserie der Antiquariatsmesse Stuttgart 2022
9. / 16. und 21. Februar um jeweils 19 Uhr per Zoom-Webinar 

Der Verband Deutscher Antiquare lädt zur neuen Auflage der Veranstaltungsreihe "Das Rote Sofa Online" mit Sammlern, Autoren, Journalisten, Bibliothekaren und Antiquaren, die alle die Liebe zum Buch verbindet und die leidenschaftliche Botschafter ihrer Branche sind. 

Was bedeutet heute noch der Aufbau einer Sammlung? Was verbirgt sich hinter den Sammlungen, denen wir begegnen? Was ist ihre Geschichte und wer sind die Menschen, die sie zusammengetragen haben? Wie werden Sammlungen gefördert, präsentiert, und wie zeigt sich die bibliophile Welt in der heutigen Öffentlichkeit?
Wer waren die frühen Sammler und welchen Einfluß sehen wir bis heute?
Und wo entdecken wir heute in Deutschland wunderbare Bücherschätze, Bibliotheken, literarische Stätten und Museen, die inspirieren lassen?

Weitere Informationen und Links zur Registrierung HIER

Elisabeth Wittkowski gewinnt den Preis für junge Sammlerinnen & Sammler 2022 für ihre Elton-John-Sammlung: „Selbstdarstellung und Rezeption 1970-72"

Am 21. Februar 2022 wird im Rahmen der diesjährigen Antiquariatsmesse Stuttgart, Frau Elisabeth Wittkowski mit dem Preis für junge Sammlerinnen & Sammler 2022 des Verbandes Deutscher Antiquare ausgezeichnet.

Das Interesse eine Sammlung zu erarbeiten und zu kuratieren, aber auch die Freude an den Objekten und Sammlungsgebieten ist generationenübergreifend. Der Verband Deutscher Antiquare hat daher in diesem Jahr zum 2. Mal einen Preis für junge Sammler ausgelobt, der mit 1000 Euro dotiert ist. Die Bewerber, nicht älter als 35 Jahre, wurden gebeten, einen Überblick über ihre Sammlung zu geben aber auch ihre Beweggründe zu schildern. 

Die Jury entschied sich unter den vielfältigen Einsendungen für die kreative und überzeugende Arbeit von Elisabeth Wittkowski zu «Selbstdarstellung und Rezeption» Elton Johns in den frühen 1970er Jahren. Der Künstler fasziniert einerseits in seiner stetigen Entwicklung, die Sammlung zeigt jedoch häufig eine andere Person hinter der allgemein sichtbaren Bühnenpersona. Authentische Darstellung versus Realitätsverzerrungen der Medien aber auch die Multimedialität der Elton-John-Rezeption spiegeln sowohl das Sammelthema als auch alltagsgeschichtliche kulturelle Prozesse der frühen 1970er Jahre wider.
Elisabeth Wittkowski (Jahrgang 1998), wohnhaft in Castrop-Rauxel und Studentin der Germanistik und katholischen Theologie an der Ruhr-Universität Bochum, entdeckte bereits mit 15 Jahren Interesse am Sammeln und an der Materialität der Objekte und schreibt in ihrer Bewerbung: “Eine Sammlung kann mit ihrer Zeit wachsen und sich verändern und vor allem stets Anlass und Ausgangspunkt neuer Interpretationen sein.“

Messe-Highlights

Bedeutsamen Provenienzen, die von grosser Sammelleidenschaft zeugen, widmet sich ein Teil der diesjährigen Auswahl einiger Messe-Highlights. Ob revolutionäre Texte, wissenschaftliche Errungenschaften oder Zeugnisse der Literatur-, Kunst- sowie Buch- und Buchhandelsgeschichte, die vorliegende Pressemitteilung gibt einen Einblick in das Angebot des Messekataloges, der auch 2022 die gesamte Bandbreite antiquarischer Objekte widerspiegelt. 

Abbildungen

Abbildungen stehen HIER zum Download bereit. 

Bei Fragen und für weitere Informationen, wenden Sie sich gern jederzeit an die Pressereferentin der Messe: 

Angelika Elstner 
elstner[at]antiquare[dot]de 

Verband Deutscher Antiquare e.V.

Geschäftsstelle: Norbert Munsch
Seeblick 1, 56459 Elbingen
Fon +49 (0)6435 909147
Fax +49 (0)6435 909148
E-Mail buch[at]antiquare[dot]de

hf